Chaises en bois avec des surfaces en zostère
Roland hat das Anfertigen dieser Holzstühle im "Billhaus" gelernt und er hat dies zu seinem Hobby gemacht. Nach der Arbeit in Biel fährt er mit dem Velo oder je nach Jahreszeit, mit dem Bähnli zurück nach Ins, in seine Werkstatt im Elternhaus. Er erinnert sich, dass einst dort Kaninchen wohnten. Heute ist es ein sauberes, helles und zweckdienliches Atelier.
Wir dürfen Roland bei einer Stuhlanfertigung über die Schultern schauen, danke!
"Die Holzstangen beziehe ich in diesen Längen vom Schreiner. Je nach Modell wähle ich die Dicke der Stangen aus. Und ja, Abfall aus dem Zuschneiden gibt es halt immer, den versuche ich nach Möglichkeit für kleinere Stühle zu verwenden."
In der Tat fertigt Roland ganz verschiedene Modelle an, geeignet wirklich als Stühle (beispielsweise Barhocker und Kinderstühle), aber auch Pflanzen können auf die Hocker gestellt werden und somit schön präsentiert.
(Doppelklick auf das Video bezw. auf die Fotos und sie werden grösser.
Sie möchten das Video ein zweites Mal anschauen: dann klicken Sie bitte auf den gerundeten Pfeil links unten der nach dem ersten Abspielen erscheint. Wenn Sie ins Video reinklicken, öffnet sich vielleicht ein Werbevideo...)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nachdem Roland die richtige Dicke ausgewählt hat, misst er die Länge der Beine ab, je nach Modell schneidet er zwei Stangen länger zu für die Rückenlehne. Jetzt spannt er die Holzstangen in seine Schneidemaschine. Wie er das schneidet, zeigt das Video links. Dann kontrolliert er, ob alle vier Beine genau gleich lang sind. Diejenigen Beine, die noch zu lange sind, schneidet Roland sorgfältig nochmals etwas ab. Präzisionsarbeit!
Roland findet seine Stühle ungebeizt schöner, das hochwertige Buchenholz kommt besser zur Geltung, und er lässt sie deshalb naturbelassen.
Jetzt brauchen diese Stühle natürlich auch eine Sitzfläche! Diese "webt" Roland aus gedrilltem Seegras. Das Seegras hat seine natürliche Farbe behalten, denn seine Fasern haben eine farbundurchlässige Oberfläche. Genauso sehr sind sie deshalb auch flecken- und schmutzrestistent.
Bevor Roland zu weben beginnt, spult er das Seegras von einer grossen Spule ab und schneidet ein langes Stück ab. Das wird nicht für die ganze Sitzfläche des Stuhles reichen, das macht aber nichts, er kann beliebig wieder ein neues Stück einweben, wie wir das vom Stricken her kennen. Er bostitcht den Anfang an den Stuhl und dann beginnt eine recht anstrengende Arbeit, denn das Seegras muss er sehr straff einweben.
Nach vielen Arbeitsgängen und Arbeitsstunden - wohlgemerkt fertigt Roland diese Stühle in seiner Freizeit an - sind dann solche und andere Stühle und Hocker fertig gestellt.
Das mittlere Bild unten zeigt sogar zwei kleine Bänke, perfekt als Hochzeitsgeschenk!
Roland fertigt auch auf Bestellung an, er rechnet mit einer durchschnittlichen Lieferfrist von zwei Wochen. Wenn eine Serie gleicher Stühle bestellt wird, geht es etwas schneller.
Hier eine kleine Auswahl, die Preise dazu verstehen sich als Richtpreise: